Warum es selten nur eine Ursache gibt – und was eine Verkettung von Ursachen wirklich bedeuten kann
Viele Menschen mit chronischen Beschwerden wünschen sich eine einfache Antwort: „Was ist die eine Ursache für meine Krankheit?“ Doch genau hier liegt oft das Missverständnis. In der 360° Ursachenmedizin betrachten wir Beschwerden nicht isoliert – sondern als Ergebnis komplexer Verkettungen. Diese Verkettungen können der Schlüssel zum Verständnis chronischer Erkrankungen sein.
Die klassische Akutmedizin sucht häufig nach einer klar benennbaren Ursache: ein Virus, ein Entzündungswert, ein gestörter Hormonspiegel. Das funktioniert gut bei akuten Erkrankungen. Doch chronische Beschwerden wie Erschöpfung, Reizdarm, Fibromyalgie, Long Covid oder Autoimmunerkrankungen folgen anderen Gesetzmäßigkeiten. Sie entwickeln sich meist schleichend – über Monate oder Jahre hinweg – und entstehen selten durch einen einzelnen Auslöser.
Stellen Sie sich Ihren Körper wie ein komplexes Netzwerk vor. Wenn an mehreren Stellen gleichzeitig
Belastungen auftreten – zum Beispiel im Immunsystem, Nervensystem, Verdauungstrakt oder auf emotionaler Ebene – beginnt das gesamte System aus dem Gleichgewicht zu geraten. Diese Verkettung von Stressoren kann zu einem „Kipppunkt“ führen, an dem Symptome chronisch werden.
Ein Bild, das wir gerne verwenden: So wie bei einem Dominospiel ein einziger angestoßener Stein eine ganze Kette zum Fallen bringen kann, wirken auch im Körper oft mehrere kleine Störungen zusammen – bis plötzlich nichts mehr rund läuft. Symptome sind dann wie das letzte Steinchen – sichtbar, aber nicht der Ursprung des Problems.
Diese Faktoren wirken nicht unabhängig voneinander, sondern bedingen sich gegenseitig. Sie verstärken sich und blockieren die natürliche Regeneration des Körpers.
Wenn nur an einem Faktor gearbeitet wird – z. B. mit Medikamenten gegen Entzündungen oder mit
Nahrungsergänzung gegen einen Mangel – bleibt die Wurzel oft unberührt. Das erklärt, warum viele Patienten trotz „richtiger“ Behandlung keine nachhaltige Besserung erleben.
Wir sehen in der Praxis: Der Körper hat nicht vergessen, wie Gesundheit geht. Aber er ist gefangen in einem System aus Fehlsteuerungen.
In der 360° Ursachenmedizin gehen wir nicht davon aus, dass es eine einfache Ursache gibt. Stattdessen kombinieren wir moderne Labordiagnostik, neurologische Funktionstests, Face Reading und weitere systemische regulationsmethoden wie das Kopf-Herz-Bauch-Coaching. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren sichtbar zu machen – biochemisch, emotional, strukturell und neurologisch.
Erst wenn die verschiedenen Ebenen gemeinsam betrachtet werden, entstehen neue Antworten:
Diese Fragen leiten den Weg zu einem individuellen Therapieplan, der nicht an einem Symptom ansetzt, sondern am System dahinter.
Vielleicht haben Sie sich gefragt:
Die Antwort könnte sein: Es gibt nicht das eine fehlende Teil – sondern mehrere Teile, die in Verbindung zueinander stehen. Die gute Nachricht: Genau hier setzt die 360° Ursachenmedizin an. Sie verbindet, was getrennt betrachtet nicht heilbar erscheint.
Was bedeutet eine „multifaktorielle“ Erkrankung?
Eine Erkrankung, die durch mehrere Ursachen gleichzeitig entsteht. Diese Ursachen können körperlich, emotional, strukturell oder umweltbedingt sein.
Kann man alle Ursachen auf einmal behandeln?
Nein. Der Körper braucht eine kluge Reihenfolge. In der 360° Ursachenmedizin folgen wir einer klaren Struktur: Ursachenforschung → Therapie → Stabilisierung.
Wie finde ich heraus, welche Faktoren bei mir eine Rolle spielen?
Durch eine Kombination aus Laboranalysen, körperlicher Untersuchung, Gesprächen und spezifischen Tests – ganz individuell abgestimmt.
Was passiert, wenn ich nur ein Symptom behandle?
Oft bessert sich das Symptom kurzfristig, doch die zugrunde liegende Störung bleibt bestehen. Das Risiko für Rückfälle oder neue Beschwerden bleibt hoch.
Wenn Sie das Gefühl haben, in einem Kreislauf aus Symptomen, Diagnosen und Therapien festzustecken, könnte es Zeit sein, den Blick zu weiten. Lassen Sie uns gemeinsam auf die Suche nach den verketteten Ursachen Ihrer Beschwerden gehen.
Jetzt Termin vereinbaren – für Ihre persönliche Ursachenforschung
Vielleicht können wir Ihre Symptome nicht sofort „wegzaubern“ – aber wir können beginnen, sie zu verstehen. Und aus Verständnis entsteht die Chance auf Veränderung. Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg.