Was sind häufige Long-Covid-Symptome und warum bleiben sie so lange bestehen?
Long-Covid betrifft Menschen, die nach einer durchstandenen Covid-19-Infektion weiterhin unter teils massiven Beschwerden leiden. Auch Wochen oder Monate nach der eigentlichen Erkrankung bleibt das Gefühl, nicht mehr richtig auf die Beine zu kommen. Die Symptome sind oft diffus, komplex und lassen sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen. Genau hier setzt unser Ansatz der 360° Ursachenmedizin an.
Long-Covid zeigt sich bei jedem Menschen unterschiedlich. Dennoch berichten viele unserer Patientinnen und Patienten über eine ähnliche Symptomlage:
Unsere Erfahrung zeigt: Long-Covid ist kein einzelnes Krankheitsbild, sondern ein Zusammenspiel aus verschiedenen Störungen im Netzwerk Mensch. Die Symptome bleiben bestehen, weil oft mehrere Ebenen gleichzeitig aus dem Gleichgewicht geraten sind. Im Zentrum steht dabei meist das Nervensystem.
Viele Long-Covid-Betroffene befinden sich dauerhaft im "Stressmodus" – der sogenannte Sympathikus ist überaktiv. Der Körper schaltet nicht mehr in die Regeneration. Stattdessen werden Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol permanent ausgeschüttet, was langfristig erschöpft. Auch das Immunsystem, die Mitochondrienfunktion (unsere zellulären Kraftwerke) und die Hormonregulation sind häufig betroffen.
Ein Beispiel: Das Symptom "Erschöpfung" kann bei Long-Covid unterschiedliche Ursachen haben:
Erst durch eine ganzheitliche und individuelle Ursachenforschung lässt sich erkennen, welche dieser Faktoren bei der jeweiligen Person dominieren.
Unsere Arbeit beginnt nicht mit der Symptombeschreibung, sondern mit einem tiefen Eintauchen in die Geschichte und die biochemischen, emotionalen und neurologischen Zusammenhänge des Menschen. Die Basis bildet die Ursachenforschung:
Jeder Mensch bringt ein eigenes "System" mit. Deshalb gibt es keine Schubladen-Therapien bei uns. Wir kombinieren:
Diese Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Patienten, Schritt für Schritt. Denn gerade bei Long-Covid ist es wichtig, nichts zu überstürzen – der Körper braucht Zeit zur Regeneration.
Ist der Wendepunkt erreicht und erste Besserungen zeigen sich, beginnt die Phase der Stabilisierung. Sie ist entscheidend, um nicht in alte Muster zurückzufallen. Wir begleiten Sie weiterhin in größeren Abständen, beobachten die Entwicklung Ihrer Laborwerte und helfen dabei, Ihren neuen Gesundheitszustand zu festigen.
Auch im Alltag: Viele unserer Patienten berichten, dass sie in dieser Phase wieder anfangen, ihr Leben neu zu gestalten. Kraft kehrt zurück. Freude. Leichtigkeit. All das darf entstehen, wenn man dem System die richtigen Impulse gibt.
Wie lange dauert Long Covid?
Das ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Patienten bemerken nach wenigen Wochen erste Verbesserungen, andere benötigen Monate oder länger. Wichtig ist ein individuell abgestimmter Prozess.
Kann ich Long-Covid selbst behandeln?
Eigenverantwortung ist wichtig, jedoch empfiehlt sich immer eine fundierte Diagnostik. Viele Symptome haben tiefere Ursachen, die allein schwer erkennbar sind.
Sind die Beschwerden psychosomatisch?
Die Beschwerden sind real – auch wenn sie sich auf mehreren Ebenen zeigen (emotional, neurologisch, biochemisch). Wir nehmen jedes Symptom ernst.
Was ist, wenn meine Blutwerte in Ordnung sind?
Auch das kommt häufig vor. Es heißt nicht, dass keine Ursache besteht. Unsere Speziallabore gehen deutlich tiefer in die Analyse.
Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt für eine Therapie?
Wenn der Wunsch nach Veränderung da ist und die Bereitschaft besteht, sich mit den eigenen Ursachen zu beschäftigen, kann das der richtige Moment sein.
Long-Covid ist mehr als eine Verlängerung einer Virusinfektion. Es ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Systeme, das individuell beleuchtet werden muss. Unsere 360° Ursachenmedizin kann helfen, diese Komplexität zu entwirren und neue Wege in Richtung Regeneration zu ermöglichen. Wenn auch Sie das Gefühl haben, festzustecken, laden wir Sie ein: Gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt.
Machen Sie den ersten Schritt zu einem neuen Lebensgefühl. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihre Beschwerden aufrechterhält. Jetzt Termin vereinbaren – wir nehmen uns Zeit für Sie.